Aufgabencheckliste Sachgebiet 2
Lage
|
S2 |
Erkundung der Lage |
Abfordern von Lagemeldungen aus den Einsatzabschnitten
eigene Erkundung besser Erkunder einsetzen
Alarm- und Einsatzpläne
Aussagen Betroffener und / oder Ortskundiger
|
Zur Lageerkundung alle verfügbaren Mittel nutzen ggf. Spezialtechnik nachfordern z.B. Luftbilder
bei Erkundung durch S2 Vertreter im Führungsgremium festlegen
|
Lagedarstellung / Lageübersicht |
Führen einer Lagekarte mit Darstellung:
 des Zustands, und der Gefahren
 der eingesetzten, bereitgestellten und erforderlichen Kräfte und Mittel
 der Einsatzabschnitte und Einsatzschwerpunkte
Vorbereitung von Lagebesprechungen
Abfassen von Lagemeldungen an übergeordnete Führungsgremien
|
die Lage und Lagekarte ständig aktuell halten
regelmäßige Lagebesprechungen organisieren zu Einsatzbeginn in kurzen Abschnitten
nur relevante Informationen in die Lagedarstellung übernehmen
|
Einsatzdokumentation |
Führen eines Einsatztagebuches
 Registrierung und Erfassung aller Entscheidungen
Aufnahme von Einsatzbildern Lagedarstellung
|
Zur Einsatzdokumentation können auch technische Geräte verwendet
werden Tonbandaufzeichnung
|
Information / Informationsweitergabe |
Wichtige Lageinformationen zu übergeordneten Führungsgremien, Behörden und Einrichtungen
 Schäden,Gefährdungen, zu erwartende Gefahrenlagen
 Betroffene Personen
 eingeleitete Maßnahmen
|
alle Aussagen mit dem Einsatzleiter absprechen
Zeitpunkt einer Lagemeldung schriftlich festhalten
|
Wichtige Führungsmittel und Vorlagen |
Lagetafel
Lagefilmvordrucke
Schadensübersicht / Schadenskonto
Übersicht Kräfte und Mittel
Übersicht Kräfte und Mittel – Reserve
Übersicht angeforderte Kräfte und Mittel
|
FMFG V1
FMFG V5
FMFG V11
FMFG V12
FMFG V13
|
 |
 |
 |
 |
Aufgabencheckliste Sachgebiet 3
Einsatz
|
S3 |
Beurteilung der Lage und Entschluss |
Vorschläge zur Führungs- und Linienorganisation der Einsatzstelle
Bildung des Führungsgremiums
Beurteilen der Gesamtlage
Unterteilung des Sachgebietes in besondere Planungsgruppen z.B.
 Löschwasserversorgung
 Räumung / Evakuierung
 Technische Hilfe
Ordnen des Raumes bestimmen von Einsatzschwerpunkten festlegen von Einsatzabschnitten und Bereitstellungsräumen z.B.
 Verletztenablage
 Meldeköpfe
 Notunterkünfte
Maßnahmen zur Versorgung und / oder Betreuung verletzter Personen
 Auswahl geeigneter Krankenhäuser und / oder Behelfseinrichtungen
Sofortmaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vorbereiten
 Warnung
 Unterbringung
 Verhaltensregeln
Anordnung von Absperrmaßnahmen
Freihalten von An- und Abfahrtswegen
Zusammenarbeit mit Spezialisten, Fachleuten, Fachberatern, betriebskundiger Personen, Behörden
|
Vorbereiten von Einsatzaufträgen und / oder Einsatzbefehlen für den Einsatzleiter
Einsatzabschnitte,Schwerpunkte und besondere Stellen gut sichtbar kennzeichnen
in Abhängigkeit von der Führungsstufe hat die Auftragstaktik vorrang vor der Befehlstaktik
den Erfolg der eingeleiteten Maßnahmen, Befehle und Weisungen ständig kontrollieren ggf. dem Einsatzleiter neu Vorschläge
|
Sicherstellung der IuK bis zum Eintreffen des S6 |
Kommunikationsschema zu den übergeordneten Führungsgremien sowie den beteiligten Behörden und Einrichtungen anfertigen
 Kommunikationswege und Arten festlegen
|
das Kommunikationsschema ist das Spiegelbild der Führungslinienorganisation der Einsatzstelle
|
Einrichten und betreiben eines Lotsendienstes |
Meldeköpfe mit S 1 abstimmen
 hierzu möglichst bekannte, großräumige Bereiche auswählen
Lotsenwege festlegen dabei taktische / technisch Daten der KFZ beachten
|
zum Lotsen nur ortskundige (Einsatz-) Kräfte mit optimalen Kommunikationsmitteln einsetzen
|
Wichtige Führungsmittel und Vorlagen |
Wichtige Lageinformationen zu übergeordneten Führungsgremien, Behörden und Einrichtungen
 Schäden,Gefährdungen, zu erwartende Gefahrenlagen
 Betroffene Personen
 eingeleitete Maßnahmen
|
alle Aussagen mit dem Einsatzleiter absprechen
Zeitpunkt einer Lagemeldung schriftlich festhalten
|
Wichtige Führungsmittel und Vorlagen |
Lagetafel
Einsatzpläne - ereignisbezogen
Lagefilmvordrucke
Schadensübersicht / Schadenskonto
Übersicht Kräfte und Mittel
Übersicht Kräfte und Mittel – Reserve
Übersicht angeforderte Kräfte und Mittel
Vordrucke Standartfunkschema
|
FMFG Einsatzpläne
FMFG V1
FMFG V5
FMFG V11
FMFG V12
FMFG V13
FMFG V6
|
 |
 |
 |
 |
Aufgabencheckliste Sachgebiet 4
Versorgung |
S4 |
Verpflegung / Versorgung der Einsatzkräfte |
Grundlage ist die Übersicht aller im Einsatz befindlichen Kräfte
Einsatzdauer der Einsatzkräfte und Vorlaufzeiten zur Sicherstellung der Verpflegung und / oder Versorgung beachten S1
 Tageszeiten und Jahreszeiten beachten
Besonders ausgebildete und ausgestattete Fachdienste mit der Erfüllung beauftragen
als Versorgungspunkte möglichst zentrale Objekte mit ausreichend Stellflächen und logistischen Voraussetzungen auswählen
für ausreichent sanitäre Einrichtungen sorgen Hygienegrundsätze beachten
|
für rechtzeitig und ausreichend der Jahreszeit angepasste Verpflegung sorgen
ggf. psychologische Betreuung anbieten
|
Verbrauchsgüter / Materialerhaltung |
Bereitstellung von Atemluftreserven Nachbefüllung organisieren
Bereitstellung von Reserveatemschutztechnik
Ermittlung von Kraft- und Schmierstoffreserven auf der Grundlage der Übersicht aller im Einsatz befindlichen Einsatzmittel
Sicherstellung des Nachschubes an Löschmitteln und Sonderlöschmitteln
Nachschub besonderer Verbrauchsmittel z.B. Medikamente mit Fachberater besprechen
Bereitstellung von Ersatz für persönliche Schutzausrüstung
Bereitstellung von Ersatzeinsatzbekleidung der Einsatzkräfte und ggf. Übergangsbekleidung für die betroffen Bevölkerung
 Jahreszeiten beachten!
Einrichten und Betreiben von Versorgungspunkten
|
frühestmöglich Atemluftreserven mit 150% Vorhaltung schaffen
|
Versorgung mit besonderen Bedarfsgütern |
Baumaterialien aus Bauhöfen und / oder Baumärkten beziehen
Besondere Geräte und Technik von Firmen gezielt anfordern
 Einsatzpläne und Vorabsprachen nutzen Vorlaufzeiten beachten
die Anforderung besonderer Bedarfsmittel von Firmen mit dem Einsatzleiter absprechen
alle zugeführten besonderen Bedarfsgüter schriftlich erfassen
|
Anforderung von Geräten und Technik von Firmen
 Alarmierungswege gemäß Führungsstufe einhalten
|
Unterbringung der Einsatzkräfte |
Objekte in einiger Entfernung zur Einsatzstelle mit ausreichendem Stellflächen und logistischen Vorrausetzungen auswählen
für ausreichent sanitäre Einrichtungen sorgen Hygienegrundsätze beachten
ggf. Geschlechtertrennung beachten
|
Alarmierung der Kräfte und Mittel sicherstellen hierzu nicht die unterzubringenden Kräfte und Mittel verwenden
|
Wichtige Führungsmittel und Vorlagen |
Übersicht Kräfte und Mittel
Übersicht Kräfte und Mittel – Reserve
Übersicht angeforderte Kräfte und Mittel
Checklisten Verbrauchsgüter
|
FMFG V11
FMFG V12
FMFG V13
FMFG Einsatzpläne
|
 |
 |
 |
 |
Aufgabencheckliste Sachgebiet 5
Medien und Öffentlichkeitsarbeit
|
S5 |
Informationen für Medien und Öffentlichkeit erstellen |
Sammeln von Informationen zum Einsatz
Auswählen und mediengerechtes Aufbereiten der gewonnenen Informationen
Inhalt und Aussagen an die Medien und die Öffentlichkeit mit anderen in die Schadensabwehr eingebundenen Behörden,
Institutionen abgleichen und mit den Betroffenen abstimmen
|
Zur Informationsbeschaffung die Lagemeldungen aus den Abschnitten nutzen
Offensive, allgemeinverständliche Informationen vorbereiten
|
Presse und Medienbetreuung |
Vorbereitung und Organisation von Presse und Medienkonferenzen
 Erfassen und Dokumentieren der Medienvertreter
 Unterbringung der Medienvertreter – nicht zu Schadensnah
einen ( ! ) Ansprechpartner der Einsatzleitung den Medienvertretern vorstellen
kurze aber regelmäßige Medienkonferenzen abhalten
geeignete Orte zur Schadensstellenbesichtigung festlegen
 Besichtigungsart und Ort mit S3 absprechen
 auf Sicherheit und ausreichend Schutz der Medienvertreter achten
Ständigen Kontakt zu Presse und Medien aufrecht erhalten
Einrichten und Betreiben eines Bürgertelefons
 Aussagen müssen sich mit den allgemeinen Medieninformationen decken
|
Presse und Medienkonferenz sind grundsätzlich Aufgabe des Einsatzleiters
nur in dringend Fällen einen Stellvertreter für die Presse und Medienkonferenzen einsetzten
|
 |
 |
 |
 |